Das Therapieangebot von Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie ist eingebettet in die individuellen Stundenpläne der Schülerinnen und Schüler.
Die Logopädie befasst sich mit Verzögerungen und Störungen der Kommunikation, der gesprochenen Sprache, der geschriebenen Sprache, der Stimme und mit Schwierigkeiten beim Essen, Trinken und Schlucken.
Ziel der Therapie ist eine grösstmögliche Selbständigkeit und Teilhabe im Alltag. Die Schüler:innen werden in ihrer sprachlich-kommunikativen Entwicklung begleitet und unterstützt. Bei Bedarf wird an einer sicheren Nahrungsaufnahme gearbeitet. Die Therapie richtet sich an Menschen mit und ohne Lautsprache. Unterstützte Kommunikation wird eingesetzt, wenn keine oder keine verständliche Lautsprache vorhanden ist oder anderweitige Einschränkungen in der Kommunikation bestehen. Zur Unterstützten Kommunikation gehören zum Beispiel Gebärden, Symbole, Piktogramme und elektronische Hilfsmittel. Zur Logopädie gehört auch die Beratung von Eltern, Bezugspersonen und Fachpersonen.
Im KPTF wird mit den Schüler:innen einzeln oder in kleinen Gruppen gearbeitet. Therapie innerhalb der Klasse ist ebenfalls möglich. Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Klassen- und Therapieteam.
Neben der Logopädie im Einzelsetting findet eine enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Klassen statt.
Je nach Bedarf und Ressourcen, den die Logopädinnen in der Planung des jeweiligen Schuljahres einschätzen, bieten sie zusätzlich Gruppenangebote (teilweise innerhalb des Klassenverbands) an.
Die Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Durch individuell ausgewählte Tätigkeiten wird in Einzel- wie auch in Gruppenbehandlungen bei den Kindern und Jugendlichen die Freude am Handeln geweckt und weiterentwickelt.
Die Ergotherapeut:innen ermöglichen das aktive Handeln durch verschiedene Alltagsaktivitäten, Sinneserlebnisse oder gezielte Bewegungsangebote. Bei wiederholenden Abläufen werden Planungs- oder Anpassungsstrategien erarbeitet und die Konzentration und Ausdauer gefördert.
Um den Übertrag in den Alltag und das Schulsetting zu ermöglichen, findet die Ergotherapie im Kompetenzzentrum nach Bedarf im Klassenunterricht statt. Dabei werden Hilfsmittel, Planungsstrategien oder strukturierte Handlungsabläufe in den Klassenalltag integriert.
Die Ergotherapie im KPTF ist zuständig für die Beschaffung von Hilfsmitteln. Sie werden nach den Bedürfnissen der Schüler:innen, der Eltern und des interdisziplinären Team angepasst und im Alltag integriert.
Ergotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Massnahme, die durch den Arzt verordnet werden muss und durch die IV oder Krankenkasse finanziert wird.
Neben der Ergotherapie im Einzelsetting findet eine enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Klassen statt.
Zusätzliche Angebote (je nach ärztlicher Verordnung):
Die Physiotherapie befasst sich mit allen Schwierigkeiten im Bereich der Motorik und Beweglichkeit, einschliesslich der Atembewegung. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern, um die Bewegungskompetenz zu erweitern
Gemäss ärztlicher Verordnung finden zielorientierte Einzeltherapien und Gruppentherapien sowie Therapien im Wasser (im eigenen Hallenbad) statt. Schwerpunkte sind die Unterstützung der motorischen Entwicklung und die Wahrnehmungsschulung. Um den therapeutischen Effekt im Alltag zu verstärken, ermöglichen wir den dazu nötigen Wissenstransfer im Austausch mit allen involvierten Fachkräften. Wir legen dabei Wert auf den Einbezug der Eltern und Erziehungsberechtigten. In enger Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und Orthopädietechniker:innen tragen wir zur Versorgung mit Hilfsmitteln (z. B. Orthesen und Rollstuhl) bei
Physiotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Massnahme, die durch Ärzt:innen verordnet werden muss und durch die IV oder Krankenkasse finanziert wird.
Neben der Physiotherapie im Einzelsetting findet eine enge Zusammenarbeit mit den einzelnen Klassen statt.
Zusätzliche Angebote (je nach ärztlicher Verordnung):