HEADER
Kontakt
Kompetenzzentrum
Pädagogik | Therapie | Förderung
Baselstrasse 43
CH-4142 Münchenstein
Tel. + 41 61 552 27 27
Sekretariat
MO–FR 07.30 bis 12.00 Uhr
MO/DI/DO 13.30 bis 16.00 Uhr
Mittwoch- und Freitagnachmittag über info@kptf.ch erreichbar.
Mit den öffentlichen Verkehrsmittel:
- Tram Nr. 10 Haltestelle Birseckstrasse, zu Fuss in ca. 3 Minuten. Unterführung nutzen.
- Bus Nr. 63 Haltestelle Birseckstrasse, zu Fuss in ca. 2 Minuten.
- Bus Nr. 60 Haltestelle Neue Welt, zu Fuss in ca. 6 Minuten.
Mit dem Auto:
- Autobahnausfahrt Delémont, dann Ausfahrt Münchenstein/Arlesheim.
Schule
MO–FR 08.00 bis 17.00 Uhr
Hort bis 18.00 Uhr
Mittwochnachmittage sind schulfrei.
Die Ferien richten sich nach den Schulen des Kantons Baselland.
Sekretariat
MO–FR 07.30 bis 12.00 Uhr
MO/DI/DO 13.30 bis 16.00 Uhr
Karriere
Das KPTF bietet ein vielfältiges Arbeitsumfeld und zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten. Die Fachpersonen der verschiedensten Bereiche arbeiten eng vernetzt und fachübergreifend zusammen.
Offene Stellen
Das KPTF bietet attraktive Arbeitsbedingungen, ebenso wie Unterstützung und Begleitung bei Einarbeitungsprozessen zum Beispiel durch Mentorate.
Die hohe fachliche Qualität der Angebote liegt dem KPTF am Herzen. Stetige Weiterentwicklung der Angebote und Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Schwerpunkt des KPTF. Dazu stehen zahlreiche interne Weiterbildungsangebote, Hospitationen, sowie Intervision und Supervision zur Verfügung. Ebenso können externe Fortbildungsangebote genutzt werden. Wissenstransfer und aktuelles Fachwissen bildet die Basis der fachlich fundierten Arbeit des KPTF und seiner Fachpersonen.

Weitere Informationen
Das KPTF bietet attraktive Arbeitsbedingungen nach dem kantonalen Personalrecht. Weitere Informationen finden Sie hier:
Ausbildungsgrundlage für die Mitarbeit am KPTF
Das KPTF beschäftigt rund 100 Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen. Für die Mitarbeit werden bestimmte Ausbildungen vorausgesetzt.
Fachbereich Heilpädagogische Früherziehung:
Fachpersonen mit Master in Sonderpädagogik mit Vertiefung Heilpädagogische Früherziehung
Fachbereich Beratung und Unterstützung:
Master Sonderpädagogik
Fachbereich Schule:
Master Sonderpädagogik
Fachbereich Sozialpädagogik:
Fachperson Betreuung (FaBe), Fachperson Gesundheit (FaGe), höhere Fachschule für Sozialpädagogik, BSc Sozialarbeit, BSc Pflegefachfrau- oder Pflegefachmann
Fachbereich Therapie:
BSc Ergotherapie oder äquivalente Ausbildung mit SRK-Anerkennung, BSc Physiotherapie oder äquivalente Ausbildung mit SRK-Anerkennung, BSc in Logopädie oder äquivalente Ausbildung mit EDK-Anerkennung
Ein Praktikum am KPTF eignet sich für eine anschliessende Ausbildung zur FABE, als Vorpraktikum für ein Studium an der FH / HF oder zur persönlichen Weiterentwicklung.
Ein Praktikum am KPTF bietet einen vertieften Einblick in die sozial- und heilpädagogische sowie therapeutische Arbeit. Die Zusammenarbeit im Team ist sehr wichtig. Zu den Hauptaufgaben gehören aktive Mithilfe im Unterricht und im Hort, Hilfestellungen beim Verrichten alltäglicher Tätigkeiten wie beispielsweise Essen oder Körperpflege, Mitgestaltung von Pausensituationen und die Unterstützung im Turn- und Schwimmunterricht.
Wir bieten ein interessantes und abwechslungsreiches Lernumfeld und sorgen für eine professionelle Begleitung während des Praktikums. Im wöchentlich eingeplanten Anleitungsgespräch hat jede:r Praktikant:in Gelegenheit, sich im geschützten Rahmen auszutauschen. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit noch mehr zu erleben und um sie mitgestalten zu können, ist die aktive Teilnahme an Teamsitzungen willkommen.
Bei regelmässigen internen Weiterbildungs-Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Fachthemen können sich die Praktikant:innen weiteres Wissen aneignen und in andere Fachbereiche hineinschnuppern.

Anstellungsbedingungen
Die Anstellungsbedingungen richten sich nach kantonalen Richtlinien.
Ausbildung
Das Kompetenzzentrum ist als Ausbildungsstätte von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der HF Agogis anerkannt. Wir bilden Student:innen der FHNW sowie der HF Agogis studienbegleitend in der Praxis aus. Zudem bietet das KPTF Ausbildungsplätze im Bereich FaBe an.
Die Lehrlinge und Student:innen haben in den periodisch stattfindenden Ausbildungsgesprächen die Möglichkeit, spezifische Themen zu besprechen, ihr Fachwissen im Arbeitskontext zu reflektieren und zu vertiefen.
Die Berufsbegleiter:innen wie auch die Praxisanleiter:innen stehen in Kontakt mit der FHNW/HF Agogis bzw. mit der OdA (Soziales beider Basel). Das Kompetenzzentrum zielt auf die Sicherstellung und Förderung einer hohen fachlichen Ausbildungs- und Arbeitsqualität im Praxisfeld ab. Verbindliche Ziele der Ausbildung werden von der FHNW, der HF Agogis und dem Kompetenzzentrum definiert.
Downloads
Heilpädagogische Früherziehung
- Anmeldung Heilpädagogische Früherziehung (71.52 KB)
- Augenaerztliche / Orthoptische Informationen (71.93 KB)
- Einverständniserklärung (79.91 KB)
Beratung und Unterstützung
- Anmeldung Beratung und Unterstützung (63.43 KB)
- Augenaerztliche / Orthoptische Informationen (71.93 KB)
- Einverständniserklärung (79.91 KB)
Tagessonderschule
- Anmeldung Separativ (121.88 KB)
- Verordnung Ergotherapie (63.34 KB)
- Verordnung Physiotherapie (165.85 KB)
- Einverständniserklärung (79.91 KB)
- Einverständniserklärung Foto/ Video (74.60 KB)
Schuljahresbericht
- Schuljahresbericht 2022 / 2023 (4.63 MB)
- Schuljahresbericht 2023 / 2024 (5.01 MB)
Links
Unterstützung von Kind und Familie
- Geschwister-Kinder www.geschwister-kinder.ch
- Insieme Basel-Stadt www.insieme-basel.ch
- Insieme Basel-Landschaft www.insieme-bl.ch
- Insieme Unterstützung und Beratung insieme.ch
- Pro Informis Basel-Sadt www.proinfirmis.ch
- Procap Nordwestschweiz www.procap-nws.ch
Sehbehinderung
- Ludothek Blindenschule www.blindenschule.ch
- anderes sehen ev. www.anderes-sehen.de
- Angebote Blindenschule www.blindenschule.ch
- Diskussions-Forum dasanderekind.ch
- SZBlind www.szblind.ch
- Broschüre Sehschädigung www.szblind.ch
Körperbehinderung
- Diskussions-Forum dasanderekind.ch
Partner Hilfsmittel
- Beratung assistive Technologien b-at.ch
-
Active Communication AG
Unterstützte Kommunikation, Kommunikationsgeräte, Augensteuerung usw.
www.active-shop.ch -
Auforum AG, Münchenstein
Hilfsmittel wie Transferhilfe, Therapiehilfen, Gehhilfen usw
auforum.ch -
SAHB Hilfsmittelberatung
Hilfsmittel wie Rollstühle, Elektroscooter, Pflegebetten und Umbauen der Wohnung/des Hauses
sahb.ch -
Orthopädie René Ruepp AG, Basel
Rollstühle, Gehhilfen wie Walker, Orthesen, Korsetts, Schienen usw
www.rene-ruepp.ch -
Kiechle AG Orthopädietechnik
Rollstühle, Gehhilfen wie Walker, Orthesen, Korsetts, Schienen usw
www.kiechle.ch - Ortho-Team Basel www.ortho-team.ch
Weitere
- www.behindertekinder.ch www.behindertekinder.ch